
Florenz hat die Angewohnheit, einem den Atem zu rauben, bevor man es überhaupt merkt – und nirgendwo trifft das mehr zu, als wenn man um eine Ecke biegt und plötzlich direkt vor dem Dom steht. Egal, wie viele Bilder man gesehen oder wie viel Geschichte man gelesen hat. Wenn man diesen Marmorriesen zum ersten Mal über die Dächer ragen sieht, stockt einem das Herz.
Und dann sinkt es. Denn direkt unter dieser atemberaubenden Aussicht verläuft eine Schlange, die sich einmal um die halbe Piazza windet.
Und genau da bleiben die meisten Menschen stecken: Sie stehen in der Hitze, verschwenden Zeit und sind sich nicht sicher, wohin sie gehen sollen oder wie das Ganze funktioniert.
Dieser Reiseführer ist für Leute, die den Dom sehen möchten ohne das Chaos. Kein Rätselraten, kein Anstehen in der falschen Schlange, nichts verpassen.
Nur clevere, einfache Tipps, die Ihren Besuch tatsächlich angenehmer machen – von jemandem, der das alles (mehr als einmal) durchgemacht hat.
Eingänge zur Kathedrale von Florenz: Welche Tür soll man benutzen (das kann verwirrend sein!)
Hier ist etwas, worüber fast jeder Erstbesucher stolpert: Die Kathedrale von Florenz hat mehrere Eingänge, und wenn Sie wissen, welchen Sie benutzen müssen, können Sie viel Zeit und Frust sparen.
Haupteingang der Kathedrale (Eintritt frei)
Standort: Vorderseite der Kathedrale, gegenüber dem Baptisterium Verwendung für: Regelmäßige Dombesichtigungen (Eintritt frei) Warteschlange: Hier sind die Warteschlangen am längsten, besonders morgens.
Porta del Campanile (Südseite)
Standort: Südseite der Kathedrale, in der Nähe von Giottos Glockenturm Verwendung für: Eingang Santa Reparata (wenn Sie den Ghiberti-Pass besitzen) Warum es wichtig ist: Dies ist Ihre Geheimwaffe, um die Hauptschlange zu umgehen – gehen Sie hier in Richtung Santa Reparata hinein und Sie gelangen direkt in die Kathedrale.
Barrierefreier Eingang Nordseite
Standort: Nordseite der Kathedrale, in der Nähe von Giottos Campanile Verwendung für: Rollstuhlzugang und Besucher mit Mobilitätseinschränkungen Notiz: Kann geschlossen erscheinen – bitten Sie den Sicherheitsdienst, es für Sie zu öffnen.
Brunelleschis Kuppeleingang (Kuppel)
Standort: Separater Eingang auf der Nordseite, gekennzeichnet mit „Cupola“ Verwendung für: Nur Aufstieg auf die Kuppel (separates Ticket erforderlich) Wichtig: Dies ist NICHT dasselbe wie der Eingang zur Kathedrale.
Krypta-Eingang (Santa Reparata)
Standort: Porta del Campanile (Südseite) Verwendung für: Unterirdisches archäologisches Gebiet Profi-Tipp: Dies ist Ihre Hintertür zur Kathedrale, wenn Sie das richtige Ticket haben.
Fazit: Wenn Sie die Kathedrale kostenlos besuchen, benutzen Sie den Haupteingang und stellen Sie sich auf Wartezeiten ein. Wenn Sie den bereits erwähnten Santa-Reparata-Trick anwenden möchten, gehen Sie zum Südeingang. Wenn Sie die Kuppel besteigen möchten, suchen Sie nach dem separaten Eingang „Cupola“ auf der Nordseite.
Öffnungszeiten der Kathedrale von Florenz: Wann Sie sie besuchen sollten (und wann nicht)
Das mag Sie überraschen: Obwohl der Dom zu den meistbesuchten Kirchen der Welt gehört, ist er nicht jeden Tag rund um die Uhr geöffnet – und Sie können nicht einfach hineinspazieren, wann immer Sie möchten.
Hier ist der tatsächliche Zeitplan für die Besichtigung des Inneren der Kathedrale (nicht der Kuppel oder des Museums – nur der Hauptkirche):
Kommen Sie nicht um 9 Uhr morgens und denken Sie, Sie wären der Erste in der Schlange – es ist noch nicht einmal geöffnet. Und planen Sie Ihren Besuch nicht an einem Sonntag, es sei denn, Sie besuchen die Messe (bei der Touristen keinen Zugang zum gesamten Innenraum haben).
So umgehen Sie die Warteschlange am Dom von Florenz
Folgendes ist den meisten Leuten nicht klar: Ja, der Eintritt in die Kathedrale von Florenz ist frei., aber die Schlange draußen? Sie kann sich um die ganze Piazza ziehen – und man kann sie nicht überspringen, wenn man durch den Haupteingang geht. Aber es gibt einen clevereren Weg.
So gehen Sie vor:
Ja, es ist absolut legitim – und ja, es funktioniert.
Beste Zeit für einen Besuch der Kathedrale von Florenz
Die Warteschlange an der Kathedrale ist zur Öffnungszeit am längsten und gegen Mittag sogar kürzer. Besuchen Sie die Kathedrale am frühen Nachmittag (z. B. 13–15 Uhr), wenn der anfängliche Andrang nachgelassen hat. Die Warteschlange bewegt sich relativ schnell und dauert mittags oft etwa 20 Minuten.
Am späten Nachmittag (nach 16:00 Uhr) kann sich die Warteschlange vor der Kathedrale weiter verkürzen. Bedenken Sie jedoch, dass der letzte Einlass gegen 16:30 Uhr ist und die Kathedrale an den meisten Tagen zwischen 17:00 und 17:30 Uhr schließt.
So vermeiden Sie lange Warteschlangen an der Kathedrale von Florenz
Wenn Sie ankommen und eine lange Schlange vor der Kathedrale sehen, können Sie zunächst das Museum besuchen oder den Turm besteigen und später zurückkehren. Behalten Sie den Platz im Auge – an regnerischen Tagen oder zur Mittagszeit sind die Warteschlangen manchmal kürzer, da die Leute Schutz suchen oder essen.
Alleinreisende können schneller hineinkommen, wenn das Personal Einzelreisende zieht, um Lücken zu füllen. Bleiben Sie also in der Nähe des Eingangs wachsam. Und denken Sie daran: Jeder muss durch die Sicherheitskontrolle. Selbst „Skip-the-Line“ bedeutet also nur, die Warteschlange am Ticketschalter zu umgehen, nicht die Kontrolle – Geduld und ein guter Podcast oder eine Reisebegleitung helfen!
Gepäckaufbewahrung im Dom von Florenz: Wo Sie Ihr Gepäck lassen können
Große Taschen und Rucksäcke sind in der Kathedrale nicht erlaubt. Wenn Sie mit einem solchen auftauchen, werden Sie an der Tür aufgehalten – egal, wie höflich oder verzweifelt Sie sind.
Zum Glück gibt es eine kostenlose Lösung. Wenn Sie eine Eintrittskarte für einen Teil des Domkomplexes (wie Santa Reparata oder das Baptisterium) besitzen, können Sie Ihre Tasche im offizielle Garderobe bei Piazza Duomo 38/r, direkt neben dem Eingang zum Opernmuseum. Scannen Sie einfach Ihr Ticket, geben Sie Ihr Gepäck ab und gehen Sie leicht hinein.
Kleiderordnung für die Kathedrale von Florenz: Was Sie anziehen sollten
In Florenz ist es im Sommer heiß, und Touristen tauchen oft in Tanktops oder Shorts auf – aber das ist hier nicht akzeptabel. Im Dom gilt eine strenge Kleiderordnung: keine nackten Schultern, keine kurzen Shorts und keine bauchfreien Tops. Es ist eine Kirche, keine Selfie-Station.
Für den Besuch des Doms ist respektvolle und praktische Kleidung erforderlich. Es gilt eine strenge Kleiderordnung: Schultern und Knie müssen in der Kirche und im Baptisterium bedeckt sein.
Falls du es vergisst: In der Nähe des Eingangs gibt es einen Automaten, der Einweg-Schultertücher für 2 € verkauft. Sie sind zwar nicht glamourös, aber sie funktionieren. Und was auch immer du tust: Kauf sie nicht bei dem Typen, der vor der Kathedrale hin und her läuft – dasselbe Tuch, zum dreifachen Preis.
Zugänglichkeit des Doms von Florenz: Rollstühle, Kinderwagen und Mobilitätstipps
Rollstuhlgerechter Zugang zur Kathedrale
Am Eingang des Doms und des Museums stehen Rollstühle zur Verfügung. Das Sicherheitspersonal steht Ihnen jederzeit für Fragen und Auskünfte zur Verfügung. An der Nordseite des Doms (in der Nähe von Giottos Campanile) befindet sich ein barrierefreier Seiteneingang mit einer Rampe, die speziell für Menschen mit eingeschränkter Mobilität entwickelt wurde.
Sollte der barrierefreie Eingang geschlossen sein, bitten wir Sie, ihn Ihnen zu öffnen. Im Inneren sind die Wege eben und leicht zu begehen. Assistenztiere (Blindenführhunde und andere) dürfen nach Vorlage der erforderlichen Bescheinigung mit ins Gebäude.
Wichtiger Hinweis: Der Aufstieg zur Kuppel umfasst 463 Stufen und ist nur für körperlich dazu geeignete Personen möglich – es gibt keinen Aufzug oder Rollstuhlzugang zur Kuppel selbst.
Besuch des Doms von Florenz mit Kinderwagen und Kindern
Praxistipp: Wenn Sie Eintrittskarten für andere Teile des Domkomplexes haben, können Sie die kostenlose Gepäckaufbewahrung für Kinderwagen auf der Piazza Duomo 38/r (siehe bereits erwähnt) nutzen.
Toiletten im Dom von Florenz: Wo Sie Toiletten in der Nähe der Kathedrale finden
Seien wir ehrlich: Irgendwann werden Sie eine Toilette brauchen. Und in der Kathedrale werden Sie keine finden.
Die nächstgelegenen öffentlichen Toiletten befinden sich auf der Piazza San Giovanni, nur wenige Schritte vom Baptisterium entfernt. Sie sind unterirdisch, deutlich gekennzeichnet und sauber. Sie benötigen 1,50 € in Münzen (oder eine Karte, die mit dem Automaten funktioniert). Die Warteschlange ist meist kurz – aber es geht schnell voran.
Wenn Sie vorhaben, eine Weile in der Gegend zu verbringen, sollten Sie wissen, wohin Sie gehen können, bevor Sie es wirklich brauchen.
Das ist so ziemlich alles, was mir jemand vor meinem ersten Besuch hätte sagen sollen. Der Dom ist unglaublich, aber man kann sich leicht in den Menschenmassen und dem Trubel verlieren. Gehen Sie mit einem Plan hinein, wissen Sie, welche Tür Sie benutzen müssen, und wählen Sie den richtigen Zeitpunkt – und glauben Sie mir, das ganze Erlebnis verändert sich. Sie werden tatsächlich nach oben schauen, durchatmen und alles in sich aufnehmen. Und das ist der Teil, an den Sie sich erinnern werden.