Giotto’s Bell Tower Dress Code - Like the rest of the Duomo Complex, there is a dress code, so please cover your shoulders, chest and knees or you could be denied entry.

Giottos Glockenturm: Gibt es eine Kleiderordnung?

Anders als der Dom selbst ist Giottos Glockenturm kein heiliger Ort. Zwar ist er Teil des Domkomplexes, hebt sich aber – im wahrsten Sinne des Wortes – von anderen ab. Im Inneren finden Sie weder Altäre noch Kapellen, sondern nur 414 steile, schmale Steinstufen, die sich zu einem der schönsten Ausblicke von Florenz hinaufwinden.

Nein, es gibt keine offizielle Kleiderordnung für den Aufstieg auf den Glockenturm. Niemand wird Sie wegen nackter Schultern oder Knie aufhalten, und Sie können tragen, was immer Ihnen angenehm ist. Dennoch gibt es ein paar Dinge, die Sie beachten sollten – denn Komfort, Sicherheit und Zweckmäßigkeit sind hier genauso wichtig wie Bescheidenheit in der Kathedrale.

Kleiden Sie sich dem Aufstieg entsprechend, nicht nur dem Wetter entsprechend. Die Treppe ist eng, steil und unbelüftet. Im Sommer kann es sich anfühlen, als würde man durch einen steinernen Kamin laufen. Atmungsaktive Kleidung, die die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt, ist daher ratsam. Und Schuhe – unterschätzen Sie sie nicht. Flip-Flops, Sandalen oder andere Schuhe mit Absätzen helfen Ihnen vielleicht ein paar Stockwerke hoch, aber sie helfen nicht, wenn die Stufen ungleichmäßig ansteigen oder durch Abnutzung rutschig werden. Geschlossene Schuhe mit gutem Halt (wie Turnschuhe oder Wanderschuhe) sind hier Ihre beste Wahl.

Auch wenn im Glockenturm keine angemessene Kleidung vorgeschrieben ist, denken Sie daran: Sie laufen immer noch über den Domplatz, streifen den Haupteingang und besuchen wahrscheinlich auch andere Sehenswürdigkeiten in der Nähe. Bleiben Sie respektvoll – und strategisch.

Long line of visitors waiting outside Florence Cathedral, with a clear view of Giotto’s Bell Tower and the cathedral’s intricate marble façade.
Upward view of Giotto’s Bell Tower in Florence framed between narrow buildings, showcasing its detailed white, green, and pink marble design.

So kleiden Sie sich für Giottos Glockenturm, wenn Sie mehr als eine Sehenswürdigkeit besuchen

Für den Turm selbst gibt es zwar keine Kleiderordnung, aber wenn Sie am selben Tag den Rest des Domkomplexes erkunden – und das tun die meisten –, muss Ihr Outfit strengeren Standards entsprechen. Es gibt nur ein Ticket, und es ist üblich, den Turm zu besteigen und direkt danach das Baptisterium oder die Kathedrale zu betreten. Aber hier ist der Haken: Wenn Ihre Schultern oder Knie frei sind, erhalten Sie keinen Zutritt.

Es spielt keine Rolle, ob Sie bereits einen anderen Bereich besucht oder eine Reservierung vorgenommen haben. Die Wachen der Kathedrale kontrollieren an der Tür, und wenn Sie nicht angemessen gekleidet sind, werden Sie abgewiesen. Es gibt keine Ausnahmen und selten wird Ihnen eine Überkleidung angeboten.

Der einfachste Weg, Probleme zu vermeiden? Ziehen Sie sich zuerst für die strengste Stelle an. Das bedeutet:

  • Bedeckte Schultern (keine Tanktops oder Spaghettiträger)
  • Knie bedeckt (lange Shorts, Hosen, Röcke oder Kleider unterhalb des Knies)
  • Bequeme, geschlossene Schuhe für Treppen und Kopfsteinpflaster

Auf diese Weise müssen Sie Ihre Route nicht mittendrin ändern und müssen sich auch keine Sorgen machen, an der Tür aufgehalten zu werden, nachdem Sie bereits über 400 Stufen erklommen haben. Sie können von Anfang bis Ende loslegen.

Giottos Glockenturm: Keine Kleiderordnung, aber einige Gegenstände sind nicht erlaubt

Obwohl im Glockenturm keine Kleiderordnung gilt, gibt es eine Liste streng verbotener Gegenstände. Diese Regeln dienen der Sicherheit, nicht der Bescheidenheit – sind aber genauso wichtig.

Folgendes ist im Inneren nicht erlaubt:

  • Große Rucksäcke oder Gepäck
  • Stative, Selfie-Sticks oder sperrige Kameraausrüstung
  • Scharfe Gegenstände (Messer, Scheren usw.)
  • Essen
  • Drohnen, Kostüme oder Partyausrüstung
  • Haustiere

Wenn Sie mit einem der oben genannten Gegenstände auftauchen, wird Ihnen der Zutritt verweigert. Glücklicherweise bietet der Komplex kostenlose Lagermöglichkeiten in der Nähe an. Piazza Duomo 38/r. Bedenken Sie jedoch, dass Ihr Besuch dadurch um einen weiteren Schritt verlängert wird. Wenn Sie also mehr als eine Tagestasche dabei haben, planen Sie, zuerst dort anzuhalten.

Und noch einmal zu den Schuhen: Sandalen sind strenggenommen nicht verboten. Wer aber schon einmal einen Turm aus dem 14. Jahrhundert mit polierten Steinstufen und ohne Handlauf bestiegen hat, weiß, warum sie nicht die beste Idee sind. Schon ein einfacher Ausrutscher kann einem den Tag vermiesen. Geschlossene Schuhe mit Halt sind hier die kluge, sichere und vernünftige Wahl.

Buchen Sie eine Dom-Tour durch Florenz und Tickets | Aufstieg zur Kuppel

de_DEGerman